freizügig

freizügig
frei|zü|gig ['frai̮ts̮y:gɪç] <Adj.>:
1. frei in der Wahl des Wohnsitzes, des Aufenthalts:
der freizügig lebende Bürger.
Syn.: nicht sesshaft, ungebunden.
2. großzügig, nicht kleinlich:
freizügig im Geldausgeben sein.
Syn.: freigebig, mildtätig, nobel (geh.), spendabel, weitherzig.
3. nicht den bürgerlichen Moralvorschriften entsprechend:
ein sehr freizügiger Film; die Beziehungen zwischen den Geschlechtern sind freizügiger geworden.
Syn.: frei.

* * *

frei|zü|gig
I 〈Adj.〉
1. den Wohnort frei wählend, ihn nach Belieben wechselnd, nicht ortsgebunden
2. großzügig, freigebig
3. anderen viel Freiheit lassend
● \freizügig mit Geld umgehen; Kinder \freizügig erziehen
II 〈adv.〉 mit viel Freiheit ● \freizügig aufwachsen

* * *

frei|zü|gig <Adj.> [zu: Zug = das Ziehen, Wandern]:
1. frei in der Wahl des Wohnsitzes, des Aufenthalts; nicht ortsgebunden:
der f. lebende Bürger.
2.
a) großzügig; sich nicht streng nach Vorschriften richtend:
f. im Geldausgeben sein;
ein allzu -er (unkontrollierter) Umgang mit Arzneimitteln;
b) nicht den bürgerlichen Moralbegriffen entsprechend:
ein sehr -er Film.

* * *

frei|zü|gig <Adj.> [zu: Zug = das Ziehen, Wandern]: 1. frei in der Wahl des Wohnsitzes, des Aufenthalts, nicht ortsgebunden: der f. lebende Bürger; Artisten führen meist ein -es (durch häufigen Ortswechsel gekennzeichntes) Leben. 2. a) großzügig; sich nicht streng nach Vorschriften richtend: f. im Geldausgeben sein; ein allzu -er (unkontrollierter) Umgang mit Arzneimitteln; b) nicht den bürgerlichen Moralbegriffen entsprechend: ein sehr -er Film; sie liebt etwas -ere Kleidung; Ihr -er Lebensstil, der sie sich 1923 kopfüber in die Pariser Boheme stürzen ließ (Saarbr. Zeitung 27. 12. 79, 4); die Beziehungen zwischen den Geschlechtern sind -er geworden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • freizügig — Adj. (Aufbaustufe) nicht streng an Vorschriften gebunden Synonyme: großzügig, nachlässig, lax Beispiel: Die freizügige Handhabung dieser Bestimmungen ist nicht möglich. Kollokation: etw. freizügig interpretieren …   Extremes Deutsch

  • freizügig — frei·zü·gig Adj; 1 so, dass man sich nicht streng an Regeln undVorschriften hält <etwas freizügig handhaben> 2 <eine Erziehung> so, dass sie dem Betroffenen viel Freiheit lässt 3 <ein Film, eine Unterhaltung> so, dass sie nicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • freizügig — 1. freigebig, gebefreudig, großzügig, königlich, leger, nachlässig, weitherzig; (schweiz.): large; (bildungsspr.): generös; (ugs.): nobel, spendabel, spendierfreudig; (oft abwertend): lax; (veraltend): honorig; (bildungsspr. veraltend): splendid …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • freizügig — freizügigadj tiefdekolletiert.Zusammengesetztaus»großzügig«und»freigebig«.1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • freizügig — frei|zü|gig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sexuell freizügig — promisk; promiskuitiv …   Universal-Lexikon

  • freiz. — freizügig EN free; unrestricted; liberal …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • frzg. — freizügig EN free; unrestricted; liberal …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Österreichische Filmgeschichte — Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die Österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart. Die Geschichte der Wochenschau in… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”